«Studi Germanici»
Fondata nel 1935 come organo dell’attività di ricerca di Villa Sciarra, «Studi Germanici» è la più antica rivista ancora esistente della germanistica italiana, alla cui storia ha contribuito in modo decisivo. Il suo orientamento riflette l’ampiezza di orizzonti che questa disciplina ha sempre avuto in Italia. Se gli studi filologico-letterari ne costituiscono il nucleo fondamentale, la sua attenzione è rivolta all’intera cultura germanica, intesa in tutta la sua variegata estensione geopolitica e nelle sue molteplici espressioni: dalla linguistica alla filosofia, dalla storia dell’arte alla musicologia, dalle scienze sociali alla storia, dal cinema all’archeologia. Una specificità della rivista (e dell’Istituto di cui è espressione) riguarda l’apertura all’area scandinava e a quella nederlandese, considerate parti storicamente costitutive del mondo germanico e a questo connesse. Fin dalla sua nascita, «Studi Germanici» ha così sperimentato la multi e intersettorialità come approccio nella ricerca, ponendosi come imprescindibile punto di riferimento metodologico in ambito umanistico.
A partire dal numero 17 del 2020, «Studi Germanici» si presenta con una nuova direzione collegiale e una nuova suddivisione interna, articolata in tre sezioni. I «Saggi» ospitano indagini di ampio respiro, incentrate su presentazioni complessive di questioni, opere e autori, o dedicate al chiarimento di problemi teorici e metodologici di carattere generale; nelle «Ricerche» trovano spazio pubblicazioni di impianto documentario, nate dallo scrutinio di materiali d’archivio, di fonti inedite o scarsamente considerate. L’«Osservatorio della Germanistica» è dedicato alle recensioni.
- «Studi Germanici» è una rivista di fascia A nell’aerea 10 dell’ANVUR ed esce con cadenza semestrale.
- All’ordinaria programmazione periodica si affianca un quaderno annuale tematico a cura della Associazione Italiana di Germanistica.
- La rivista pubblica saggi in lingua italiana, tedesca, inglese e francese.
Per la consultazione della rivista presso la sede dell’Istituto si prega di contattare la Biblioteca.
*****
1935 als Forschungsorgan vom Istituto Italiano di Studi Germanici in Rom gegründet, ist «Studi Germanici» die älteste noch bestehende Zeitschrift der italienischen Germanistik, zu deren Geschichte sie entscheidend beigetragen hat. Ihre Struktur spiegelt die Bandbreite wider, die diese Fachrichtung in Italien stets auszeichnete. Bildet die philologisch-literarische Forschung den Kern der Zeitschrift, so orientiert sich «Studi Germanici» nach dem gesamten Spektrum deutschsprachiger Kultur in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen: von der Linguistik zur Philosophie, von der Kunstgeschichte zur Musikwissenschaft, von den Sozialwissenschaften über Geschichte und Filmwissenschaft bis hin zur Archäologie. Besondere Aufmerksamkeit fällt auf skandinavische und niederländische Gebiete, welche als historische Bestandteile des germanischen Sprachraums in ihren Verflechtungen mir der deutschsprachigen Kultur betrachtet werden. So verfolgt «Studi Germanici» seit ihrer Gründung einen grenzüberschreitenden Forschungsansatz und versteht sich als multidisziplinäres Publikationsorgan in enger Verbindung mit der internationalen Germanistik.
Beginnend mit dem Heft 17/2020 hat «Studi Germanici» eine neue Leitung und ist in drei Sektionen aufgegliedert. In die erste, «Saggi», werden weit umfassende Untersuchungen zu Werken, Autoren oder allgemeinen Themenkomplexen mit hoher theoretischer bzw. methodischer Relevanz aufgenommen. Bei den «Ricerche» geht es um Publikationen mit vorwiegend dokumentarischer Ausrichtung, die Forschungsergebnisse aus archivbezogenen und stark quellenorientierten Projekten präsentieren. Der «Osservatorio della Germanistica» ist Rezensionen gewidmet.
- «Studi Germanici» gehört in die sog. «fascia A» für den Fachbereich 10 (Altertum, Philologie, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte). Dies nach dem Einordnungssystem der italienischen Fachzeitschriften gemäß den Vorgaben von ANVUR (Italienisches Zentralamt zur Bewertung von Universitäten und Forschungsinstituten). «Studi Germanici» erscheint halbjährlich.
- Einmal im Jahr gibt die Associazione Italiana di Germanistica, der Italienische Germanistenverband, ein themenspezifisches Sonderheft heraus.
«Studi Germanici» veröffentlicht Beiträge in italienischer, deutscher, englischer und französischer Sprache.
Ultimo aggiornamento 4 Luglio 2022 a cura di Luisa Giannandrea