Professore associato di Lingua tedesca Università degli Studi Roma Tre
Percorso professionale
Studi di Germanistica con l’insegnamento di Tedesco come L2 (‘Deutsch als Fremdsprache’) a Karlsruhe. Dottorato di ricerca in Linguistica Italiana con il Prof. Christoph Schwarze presso l’università di Konstanz. Ampie esperienze di insegnamento della Lingua Tedesca sia al Goethe-Institut che a varie università italiane. Inoltre formatrice per docenti di Tedesco in Germania e all’estero. Dal 2001-2005 Professore a contratto per la Lingua e Linguistica Tedesca presso l’Università degli Studi La Sapienza, dal 2005 Professore associato all’Università degli Studi Roma Tre.
Incarichi presso l’Università degli Studi Roma Tre
da Gennaio 2007 Responsabile per la didattica del Laboratorio linguistico della Facoltà di Lettere e Filosofia
da Febbraio 2007 Membro della Giunta del Centro Linguistico di Roma Tre
2010-2012 Membro del direttivo dell’Associazione Italiana di Germanistica (AIG)
da 2012 Membro del comitato scientifico dell’Istituto Italiano di Studi Germanici (Villa Sciarra)
Pubblicazioni
1.Zur Dependenz italienischer und deutscher Verben, Marburg: Tectum Verlag, 1996.
2.Kontrastives Valenzwörterbuch der gesprochenen Sprache Italienisch-Deutsch. Grundlagen und Auswertung. Amades. 3/1999. Mannheim: Institut für deutsche Sprache, 1999.
3.Die zunehmende Anglisierung des Deutschen und ihre Rezeption im DaF-Unterricht, in: Zielsprache Deutsch. 3/99. Ismaning bei München: Hueber, 1999.
4.Verbale Polysemie und ihre Schwierigkeiten im Erwerb Deutsch-als-Fremdsprache. Forschungsbericht. DAAD. Bonn 2000.
5.La difficoltà della polisemia nell’acquisizione del tedesco come L2, in: SILTA (Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata), 1/2002, pp.113-149.
6.Nied Curcio, Martina/ Rößler, Elke/ Schlanstein, Lisa/ Schlicht, Michael/ Serra Borneto, Carlo: Ein “Europäisches Curriculum“ für Deutsch als Fremdsprache – Das Römische Modell. Internetpulibkation auf dem Server der Universität Kassel, FB 09 Germanistik, Institut DaF: http://www.uni-kassel.de/fb9/daf/iqn/ (2004)
7.Nied Curcio, Martina/ Rößler, Elke/ Schlanstein, Lisa/ Schlicht, Michael/ Serra Borneto, Carlo: Ein “Europäisches Curriculum“ für Deutsch als Fremdsprache – Das Römische Modell. In: DaF Werkstatt 3/2004. pp. 47-78.
8.Nied Curcio, Martina/ Rößler, Elke/ Schlanstein, Lisa/ Schlicht, Michael/ Serra Borneto, Carlo: Ein Curriculum für DaF an italienischen Hochschulen. Das Römische Modell. In: Deutsch als Fremdsprache. 3/2005. 136 – 142.
9.Verbale Polysemie und ihre Schwierigkeiten im DaF-Erwerb. Tagungsakten der Tagung ‚Deutsche Sprachwissenschaft in Italien’ vom 6./7. Februar 2004. In: Di Meola, Claudio/ Hornung, Antoni/ Rega, Lorenza (2005: 195 – 211) Perspektiven Eins. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici. 2005. 195 – 211.
10.Nied Curcio, Martina/ Checchia, Gabriella (2006): Ein Europäisches Sprachenportfolio für die Germanistik in Italien? Ein Vorschlag für das Fach „Lingua Tedesca“ an der römischen Universität. In: DaFWerkstatt 7/2006. pp. 45-58.
11. Die Linguistik im Römischen Modell. In: Jaeger, Daniel/ Nied Curcio, Martina/ Schlanstein,
Lisa/ Stepp, Ulrike/ Teichner, Roberto (2006): Handlungsorientierter Deutschunterricht im dreijährigen Curriculum an italienischen Hochschulen, Bonn. 31-70. http://www.deutschlektoren.it/beitraege/ HandlungDeutschunterricht.pdf.
12. La lessicografia tedesco-italiana: storia e tendenze. In: San Vicente, Félix (a cura di) (2006):
Lessicografia bilingue e traduzione: metodi, strumenti, approcci attuali. Monza: Polimetrica
International Scientific Publisher. 57-70.
13. Language awareness e la Linguistica nell’insegnamento universitario delle lingue. In:
SILTA XXXVI,2/ 2007, 249-262.
14. Jäger, Daniel/ Nied Curcio, Martina/ Schlanstein, Lisa (2007): Handlungsorientierter Deutschunterricht im dreijährigen Curriculum an italienischen Hochschulen. In:
Info DaF 4/2007. 390-402.
15. A cura di: Ausgewählte Phänomene zur Kontrastiven Linguistisch Italienisch – Deutsch. EinLehr- und Übungsbuch für italienische DaF-Studierende. Milano: Franco Angeli. 2008.
16. Beate Baumann/ Sabine Hoffmann/ Martina Nied Curcio (a cura di) (2009): Qualitative Forschung in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wie: Lang. 140 Seiten. Reihe: Deutsche Sprachwissenschaft international, hrsg. von Rudolf Hoberg und Claudio Di Meola. Bd. 4.
17.Komplexe Verben zwischen Syntax und Lexikon. Eine kontrastive Analyse Deutsch-Italienisch. In: Di Meola, Claudio/ Gaeta, Livio/ Hornung, Antonie/ Rega, Lorenza (a cura di)(2009): Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. Rom, 14.-16. Februar 2008. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wie: Lang.161-170.
18.Der Einfluss der Anglizismen auf das Gegenwartsdeutsch. Tendenzen und Konsequenzen. In Bologna, Corrado / Mocan, Miriam / Vaciago Paolo (a cura di) (2010): Percepta reprendere dona. Studi di filologia e linguistica in onore di Anna Maria Luiselli. Firenze, Olschki.
19.Der Gebrauch von Wörterbüchern im DaF-Unterricht. Am Beispiel von Übersetzungsübungen. In Katelhön, Peggy/ Settinieri, Julia ( a cura di) (2011): Wortschatz, Wörterbücher und L2-Erwerb. 181-204.
20.Die Valenz in der zweisprachigen Lexikographie Italienisch-Deutsch. Wohin führt der Weg? In: Studi Germanici, 1/2012, Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici.175-191.
21.Was kann die Kontrastive Linguistik für die Didaktik Deutsch als Fremdsprache leisten? Sprachwissenschaftliche und sprachpraktische Überlegungen am Beispiel der Sprachmittlung. In: Buffagni, Claudia/ Birk, Andrea ( a cura di) (2012): Linguistik und Sprachdidaktik im italienischen Hochschulkontext. Münster New York München Berlin: Waxmann.
22.Valenz? Auf jeden Fall! – Aber nicht nur. Didaktische und lexikographische Überlegungen. In: Fischer, Klaus/ Mollica, Fabio (a cura di) (2012): Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Lang (Deutsche Sprachwissenschaft Internationale), 181-205.
23.Was können Kontrastive Linguistik und Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht leisten? Sprachwissenschaftliche und sprachpraktische Überlegungen zur DaF-Didaktik an italienischen Universitäten, In: Costa, Marcella et al.( a cura di) (2012): Festschrift für Sandra Bosco Coletsos. Roma: Aracne.
24.Katelhön, Peggy/ Nied Curcio Martina (2012): Hand- und Übungsbuch zur Sprachmittlung Italienisch-Deutsch, Berlin: Frank& Timme.
Recensioni
1. Weinrich, Harald, Textgrammatik der deutschen Sprache, in: SILTA (Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata), 3/1995. 610-613.
2. Abraham, Werner, Deutsche Syntax im Sprachenvergleich, in: Info DaF 5/1996. 630-633.
3. Bianco, Maria Teresa, Valenzlexikon deutsch-italienisch, Dizionario della valenza verbale, in: Zeitschrift für Romanische Philologie (ZrP), 3/1998. 593-595 .
4. Wehr, Barbara, SE-Diathese im Italienischen, in: SILTA («Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata») 2/1998. 396-399.
5. Bianco, Maria Teresa, Valenzlexikon deutsch-italienisch, Dizionario della valenza verbale, in: SILTA (Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata) 3/1998. 590-593.
6. Borsley, Robert D., Syntax-Theorie. Ein zusammengefaßter Zugang. Deutsche Bearbeitung von Peter Suchsland, in: Info-Daf 2/3 1999. 138-140.
7. Rolffs, Söngül, Zum Vergleich syntaktischer Strukturen im Deutschen und im Türkischen mittels der Dependenz-Verb-Grammatik. Eine Untersuchung der Nebensatzstrukturen in beiden Sprachen, in: Info Da F 2/3 1999. 265-268.
8. Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt, 2006.(Collana: Grundlagen der Germanistik, 33). In: Info DaF 2/3 2008. (343-345)
9. Wandruszka, Ulrich (2007): Grammatik. Form – Funktion – Darstellung. Tübingen: Narr. In: SILTA (Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata) 2/2008. 496-502.
10. Winfried Ulrich, Wörter Wörter Wörter. Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht. Anleitung und praktische Übungen mit 204 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen,Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2010. In: DaFwerkstatt 14/2011.
11. H.E.Wiegand, M. Beißwanger, R.H. Gouws, M. Kammerer, A. Storrer, W. Wolski (eds.) Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung. Dictionary of Lexicography and Dictionary Research, Berlin New York, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 2010, Band 1/ Volume 1, pp. 841, + CD-Rom. In: SILTA 3/2011, 555-566.
12. H.E.Wiegand, M. Beißwanger, R.H. Gouws, M. Kammerer, A. Storrer, W. Wolski (eds.) Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung. Dictionary of Lexicography and Dictionary Research, Berlin New York, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 2010, Band 1/ Volume 1, pp. 841, + CD-Rom. In: Lexicographica (in stampa).
Ultimo aggiornamento 24 Giugno 2021 a cura di IISG