Reformation des Glaubens, Reformation der Künste / Riforma della fede, riforma delle arti

Rassegna stampa tradotta
Rassegna 23 dicembre 2021
23 Dicembre 2021
Bando 22/2021 – Avviso di selezione pubblica per titoli e colloquio per il conferimento di 1 (un) assegno professionalizzante per attività di ricerca per il progetto “E-Learning e leadership accademica”
27 Dicembre 2021

a cura di / hrsg. v. Massimiliano De Villa – Barbara Sasse

Der Band versammelt die Beiträge zu einer 2017 am Istituto Italiano di Studi Germanici (Rom, 17. bis 18. November) veranstalteten internationalen Tagung im «Reformationsjahr». Für diese wurden insgesamt zwei unterschiedliche und zumindest teilweise komplementäre Herangehensweisen an das Thema gewählt: zum einen die besondere Berücksichtigung des ideen- und wissensgeschichtlichen Kontexts der Reformation sowie der unmittelbaren Impulse und längerfristigen Auswirkungen von Luthers religiöser Reformidee auf die Künste im deutschsprachigen Raum, allen voran auf die Literatur und ihre einzelnen Gattungen; zum anderen die bilaterale, deutsch-italienische Perspektive auf die Reformation selbst, aus der nicht zuletzt die vielfältigen, mitunter wechselseitigen Berührungspunkte zwischen beiden Kulturäumen bezüglich der Vermittlung und Rezeption reformerischen Gedankenguts erst genauer in den Blick rücken.

Isbn: 978-88-95868-47-9

Roma 2021  pp. 248  € 25,00


Indice / Inhalt

  • Massimiliano De Villa – Barbara Sasse, Vorwort
    pp. 7-16

  • Giorgio Politi, Abolizione delle immagini, abolizione dei poveri. Un contributo di Carlostadio alle moderne concezioni della povertà e dell’arte?
    pp. 17-37

  • Thomas Althaus, «Der Doctor da im rotten Parret». Die Sprichwörterkultur des 16. Jahrhunderts und das Erfahrungswissen im Zeitalter der Reformation
    pp. 39-50

  • Roberto De Pol, Luthers Stellung zur Theatertätigkeit
    pp. 51-61

  • Tobias Bulang, Thomas Murners konfessionspolemische Medienstrategie und ihre literarischen Traditionen. Von dem großen Lutherischen Narren
    pp. 63-79

  • Joachim Knape, Nah bei Luther – Sebastian Brant und die Anfänge der Reformation
    pp. 81-97

  • Massimiliano De Villa, Il Sendbrief vom Dolmetschen: Lutero e la retorica della traduzione
    pp. 99-131

  • Luca Crescenzi, Die Melancholie der Humanisten und die Reformation
    pp. 133-143

  • Barbara Sasse, Wunderdeutung und Magie im literarischen Diskurs der Reformation am Beispiel des Hans Sachs
    pp. 145-163

  • Catherine Repussard, Theodor Hertzkas Roman Freiland. Ein soziales Zukunftsbild (1890) oder Kolonialismus von links?
    167-175
  • Gianluca Paolucci, Im Geiste Luthers? Carl Friedrich Bahrdts literarische Bearbeitungen des Neuen Testaments
    pp. 165-187

  • Dario Oliveri, Metamorfosi di un corale: Lutero, Bach, Stravinsky
    pp. 189-220

  • Laura Auteri, Aspekte der italienischen Rezeption des deutschsprachigen Kulturraums des 16. Jahrhunderts. Luther und die italienische schöngeistige Literatur
    pp. 221-229

  • Indice dei nomi / Namenregister
    pp. 231-240
  • Kurzbiografien der AutorInnen
    pp. 241-244

ACQUISTA

Ultimo aggiornamento 22 Febbraio 2022 a cura di Luisa Giannandrea