
Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus
8 Febbraio 2023
Studi Germanici 22 (2022)
17 Febbraio 2023
Neuerscheinung / Novità editoriale
Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus
herausgegeben von Simona Leonardi – Marcella Costa – Sabine E. Koesters Gensini – Valentina Schettino
Die Aufsätze in diesem Band sind im Rahmen des gleichnamigen Projekts entstanden, das vom IISG gefördert wurde. Ziel des Projekts ist es, eine Kartografie der Orte nachzuzeichnen, die in den mündlichen Erzählungen des sogenannten Israelkorpus – einer Sammlung narrativer biografischer Interviews mit Israelis, die meist in den 1930er Jahren aus deutschsprachigen Gebieten nach Palästina/Israel auswanderten – genannt werden. Im Zentrum steht dabei nicht so sehr die geografische Bestimmung der Orte, sondern ihre Funktion innerhalb der narrativen Erinnerungsarbeit der Personen während des Erzählens, die eng mit der emotionalen Dimension verschränkt ist. Die hier vorgelegten inter- und transdisziplinär angelegten Untersuchungen beruhen auf unterschiedlichen Ansätzen der Sprach-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, mit einem besonderen Fokus auf Perspektiven der Gesprächs- sowie Erzählanalyse und der Oral-history-Forschung. Die Analysen tragen wesentlich zur Rekonstruktion der Lebenswelten der zur Emigration gezwungenen deutschsprachigen Juden bei, die einen wichtigen Bestandteil der Geschichte Europas sowie ein bedeutendes Kapitel der Migrationsgeschichte des 20. Jhs. darstellt.
I saggi contenuti in questo volume sono il frutto di ricerche svolte nell’ambito dell’omonimo progetto, finanziato dall’IISG. Obiettivo del progetto è una mappatura dei luoghi dell’Israelkorpus – una raccolta di interviste biografico-narrative a israeliani emigrati da aree tedescofone in Palestina/Israele soprattutto negli anni Trenta – indagando i luoghi non tanto in quanto tali, ma alla luce della loro funzione all’interno dell’elaborazione mnestica e narrativa nelle interviste, che è quindi legata anche alla dimensione emotiva. I contributi qui raccolti, di taglio inter- e transdisciplinare, sviluppano diversi approcci degli studi linguistici, storici e culturali, con particolare attenzione alle prospettive dell’analisi della conversazione, della narratologia e della storia orale. Illustrando esperienze di vita di esponenti dell’ebraismo tedescofono costretti all’emigrazione, le analisi contribuiscono in modo significativo alla ricostruzione di quel contesto, che rappresenta una parte importante della storia europea e un capitolo significativo della storia delle migrazioni del XX secolo.