
Novità: «Osservatorio SICIT», 6/2022
6 Febbraio 2023
Novità: Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus, hrsg. v. S. Leonardi – M. Costa – S.E. Koesters Gensini – V. Schettino
9 Febbraio 2023
herausgegeben von Simona Leonardi – Marcella Costa – Sabine E. Koesters Gensini – Valentina Schettino
Die Aufsätze in diesem Band sind im Rahmen des gleichnamigen Projekts entstanden, das vom IISG gefördert wurde. Ziel des Projekts ist es, eine Kartografie der Orte nachzuzeichnen, die in den mündlichen Erzählungen des sogenannten Israelkorpus – einer Sammlung narrativer biografischer Interviews mit Israelis, die meist in den 1930er Jahren aus deutschsprachigen Gebieten nach Palästina/Israel auswanderten – genannt werden. Im Zentrum steht dabei nicht so sehr die geografische Bestimmung der Orte, sondern ihre Funktion innerhalb der narrativen Erinnerungsarbeit der Personen während des Erzählens, die eng mit der emotionalen Dimension verschränkt ist.
Die hier vorgelegten inter- und transdisziplinär angelegten Untersuchungen beruhen auf unterschiedlichen Ansätzen der Sprach-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, mit einem besonderen Fokus auf Perspektiven der Gesprächs- sowie Erzählanalyse und der Oral-history-Forschung. Die Analysen tragen wesentlich zur Rekonstruktion der Lebenswelten der zur Emigration gezwungenen deutschsprachigen Juden bei, die einen wichtigen Bestandteil der Geschichte Europas sowie ein bedeutendes Kapitel der Migrationsgeschichte des 20. Jhs. darstellt.
Isbn: 978-88-95868-60-8
Roma 2023 pp. 456 € 35,00
Inhalt
Simona Leonardi – Marcella Costa – Sabine E. Koesters Gensini – Valentina Schettino, Orte und Erinnerung: Eine Kartografie des Israelkorpus. Zur Einleitung
pp. 7-24
Patrick Farges, Einige Überlegungen über das Israelkorpus als kulturhistorisches Archiv
pp. 25-39Sebastian Schirrmeister, Narrative Interferenzen. Die Selbsterzählungen des Israelkorpus und der zionistische Mythos
pp. 41-62Isabella Ferron, Kulturräume im Israelkorpus am Beispiel zweier Interviewpartner aus der ehemaligen Tschechoslowakei
pp. 63-89Simona Leonardi, Erinnerte Orte in der Versprachlichung von Gedächtnisinhalten
pp. 91-109Anne Larrory-Wunder, Orte, Kategorisierungen, Bewertungen
pp. 111-127Johannes Schwitalla, Erfahrungsräume in prekären Situationen
pp. 129-151Marcella Costa – Carolina Flinz, Aufbau im Untergang. Raumdarstellungen im autobiographischen Interview mit Ehepaar Bar-Levi
pp. 153-169Marina Brambilla – Valentina Crestani, Raum, Zeit und Sprache: Verhältnisse bzw. Nicht–Verhältnisse im Interview mit Paul Rudolf Beer
pp. 171-187Barbara Häußinger, Emotionalität und Raumerfahrung. Erinnerungen an Kindheit und Jugend deutschsprachiger EmigrantInnen im Israelkorpus
pp. 189-219Maria Francesca Ponzi, «Unsere Endstation ist Palästina». Die emotionsausdrückende Funktion figurativer Sprache in Ortsdarstellungen. Eine Analyse zu autobiographischen Interviews mit deutschsprachigen jüdischen Emigranten
pp. 221-243Sabine E. Koesters Gensini – Valentina Schettino, Ortserfahrungen und Emotionalität im Israelkorpus: Die Ankunft in Erez Israel
pp. 245-290Lena Stieber – Valentina Schettino, Emotionalität im Israelkorpus. Der Fall der Partikelverben
pp. 291-326Ricarda Schneider, Grenzüberschreitung, Raumreferenz und die Rolle von Verbpartikeln
pp. 327-358Lucia Cinato, Stimmen aus Ostpreußen. Orte, Emotionen und narrative Identität in autobiographischen Interviews
pp. 359-384Eva-Maria Thüne, Raumwahrnehmung und Textentwicklung. Ein Vergleich von Beispielen aus den Korpora Emigrantendeutsch in Israel und Flucht und Emigration nach Großbritannien
pp. 385-402Anne Betten, Über die wechselseitige Beeinflussung von Situation, Emotion und Ortswahrnehmung: Reisen von Jeckes der 2. Generation in das Herkunftsland der Eltern
pp. 403-446- Anhang. Transkriptionskonventionen
pp. 447-450 Autorinnen und Autoren
pp. 451-455
Ultimo aggiornamento 8 Febbraio 2023 a cura di Luisa Giannandrea