Fascicolo completo
LEGGI L’INTERO FASCICOLO PDF
Sommario
- Frontespizio e indice, PDF
- Linguistische Hermeneutik am literarischen Text. Ein Versuch über Eduard Mörikes lyrischen Text “Verborgenheit”, 423-442 PDF
Marina Foschi - Literarische Röntgen-Aufnahmen der Wirklichkeit. Am Beispiel von drei aktuellen Kurzgeschichten von Martin Suter, Irene Bohrn-Prugger und Dieter Wellershoff, 443-458 PDF
Manfred Durzak - Goethe nel dibattito ideologico del primo Novecento, 459-460 PDF
Roberta Ascarelli, Ursula Bongaerts - Der “Geist von Weimar” und der “Tag von Potsdam”. Goetherezeption im politischen Spannungsfeld in den zwanziger und dreißiger Jahren in Deutschland, 461-474 PDF
Karl Robert Mandelkow - Vom Stillstellen der Traditionen. Hofmannsthals begriff der ‘Cultur’ im Blick auf Goethe und die Universität, 475-494 PDF
Christoph König - Die Aktualität des Klassikers. Walter Benjamin und Goethe, 495-506 PDF
Bernd Witte - Marcuse e i classici tedeschi, 507-522 PDF
Roberta Ascarelli - Goethe durante il Terzo Reich, 523-538 PDF
Pier Carlo Bontempelli - Umanesimo e Resistenza. Lukács interprete di Goethe, 539-554 PDF
Michela Cometa
Rassegne-profili
Recensioni
- Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm. 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, hrsg. von Walter Kofler, 585-586 PDF
Clauss Riessner - Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Festschrift für Helmut Tervooren, hrsg. von Johannes Spicker in Zusammenarbeit mit Susanne Fritsch, Gaby Herchert und Stefan Zeyen, 586-589 PDF
Claus Riessner - Stefan George, Algabal, a cura di Bianca Maria Bornmann, 590-594 PDF
Maurizio Pirro - Lucia Perrone Capano, La scrittura e l’immaginario in Alfred Döblin, 594-598 PDF
Simonetta Sanna - Simonetta Sanna, Selbststerben und Ganzwerdung: Alfred Döblins große Romane, 598-602 PDF
Lucia Perrone Capano
Rassegna bibliografica
Collane
Ultimo aggiornamento 22 Settembre 2022 a cura di Luisa Giannandrea
Visualizzazioni dal 1/1/2023: 9