
Theater/ Teatro letture all’aperto
16 Settembre 2021
Verwandlung der Worte. Textuelle Metamorphosen in Goethes Schriften: Fassungen, Ausgaben, Übersetzungen
22 Settembre 2021Tagung, Rom 14.-16. Oktober 2021
Verwandlung der Worte. Textuelle Metamorphosen in Goethes Schriften: Fassungen, Ausgaben, Übersetzungen
Wissenschaftliche Leitung: Gabriella Catalano, Giovanni Sampaolo
Teilnehmer: Elena Agazzi, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp, Bernhard Fischer, Ariane Ludwig, Mathias Mayer, Ansgar Mohnkern, Stefan Nienhaus, Ernst Osterkamp, Lucia Perrone Capano, Bodo Plachta, Elena Polledri, Luigi Reitani, Stefania Sbarra, David Wellbery, Claus Zittel
In Zusammenarbeit mit der Casa di Goethe, Roma
Do. 14.10.
15.00
Grußworte/Eröffnung
Moderation: Gabriella Catalano (Rom)
15.30 David Wellbery (Chicago)
Konstanz, Variation, Reihe: Morphologische Beobachtungen zur poetischen Produktion bei Goethe
16.00 Ansgar Mohnkern (Amsterdam)
«Analog jenen Uranfängen»: Goethes Hefte Zur Morphologie und das Wissen vom Leben
16.30 Diskussion
Pause
Moderation: Claus Zittel (Venedig)
17.30 Lucia Perrone Capano (Foggia)
Unendliche Geschichten: Polylogischer Dialog in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
18.00 Elena Agazzi (Bergamo)
Goethes «Proserpina-Konstellation»: Metamorphosen im mythologischen Motiv-Bereich
18.30 Diskussion
Abbildung: GSA 25/W 165
Foto: Klassik Stiftung Weimar
Fr. 15.10.
Moderation: Mathias Mayer (Augsburg)
9.00 Bodo Plachta (Münster)
Goethes Schreibtische
9.30 Hendrik Birus (Bremen)
Die schrittweise Integration von Stücken aus «Ueber Kunst und Alterthum» in die Vollständige Ausgabe letzter Hand als Weichenstellung für alle künftigen Goethe-Ausgaben
10.00 Diskussion
Pause
Moderation: Luigi Reitani (Udine/Rom)
11.00 Gabriella Catalano (Rom)
Montage und Restaurierung: Italien in Goethes Ausgabe letzter Hand
11.30 Stefan Nienhaus (Salerno)
«Uebrigens kann man ja der Schamhaftigkeit, die von einem Journal gefordert wird, dieses Opfer bringen»: von den Erotica Romana zu den Elegien in Schillers «Horen»
12.00 Claus Zittel (Venedig)
«…denn, was ich berühre, / Wird mir unter der Hand gleich ein behendes Gedicht»: Goethes venezianische Transformationen
12.30 Diskussion
Fr. 15.10.
Moderation: Luca Crescenzi (Trient/Rom)
15.00 Mathias Mayer (Augsburg)
Werther im Spiegel von Autobiographie und Lyrik
15.30 Bernhard Fischer (Bremen)
Goethes Mondlied Füllest wieder…: Von Styx und Lethe
16.00 Diskussion
Pause
Moderation: Anne Bohnenkamp (Frankfurt/M.)
17.00 Elena Polledri (Udine)
Der «Kreis in Kreisen»: Goethes bildliche Terzinenübersetzung von Dantes Hölle und die Metamorphose der «terza rima»
17.30 Giovanni Sampaolo (Rom)
«Cum fierent / dum fierent»: Ovid, das Wort und die Metamorphose im Mann von funfzig Jahren
18.00 Luigi Reitani (Udine/Rom)
Die drei Leben des Benvenuto Cellini. Goethes Übersetzungsreise in die italienische Renaissance
18.30 Diskussion
Sa. 16.10.
Moderation: David Wellbery (Chicago)
9.00 Ariane Ludwig (Weimar)
Metamorphosen eines Romans – von der ersten zur zweiten Fassung der Wanderjahre
9.30 Ernst Osterkamp (Berlin/Darmstadt)
«Wunderlich»: Über die erste Fassung von Wilhelm Meisters Wanderjahre
10.00 Diskussion
Pause
Moderation: Giovanni Sampaolo (Rom)
11.00 Stefania Sbarra (Venedig)
«Nun kann ich jeden Augenblick der Stimmung nutzen, um einzelne Teile weiter auszuführen und das Ganze früher oder später zusammenzustellen»: Autorschaft und Zeit am Beispiel des Faust
11.30 Anne Bohnenkamp (Frankfurt/M.)
Schwammfamilie im Internet: Zur Genese von Goethes Faust im Spiegel der elektronischen Faustedition von 2018
12.00 Diskussion
Ultimo aggiornamento 22 Settembre 2021 a cura di Luisa Giannandrea