«Studi Germanici», 19 (2021)
Leggi l’intero fascicolo
Sommario
Per Fabrizio Cambi
- In memoria di Fabrizio Cambi, Luca Crescenzi, pp. 9-11
- Per Fabrizio, Alessandro Fambrini, pp. 13-14
- Appunti sulla storia dell’«Osservatorio critico della germanistica», Maurizio Pirro, pp. 15-18
- Heinrich Heine, Atta Troll. Sogno di una notte d’estate, a cura di Fabrizio Cambi, recensioni di Alberto Destro, Maria Carolina Foi e Micaela Latini, pp. 19-29
Orizzonti
- Aktuelle sprachpolitische Kontroversen zur deutschen Sprache, pp. 33-51
Henning Lobin
In den letzten Jahren haben sich einige Themen mit Bezug zur deutschen Sprache zu sprachpolitischen Kontroversen entwickelt, die heute mit großer Intensität diskutiert werden. Es handelt sich um Themen wie das der geschlechtergerechten Sprache, das durch verschiedene rechtliche und publizistische Impulse eine immer noch wachsende Präsenz in Medien und Öffentlichkeit besitzt. Auch das Thema des sogenannten politisch korrekten Sprachgebrauchs führt zu polarisiert geführten Debatten. Der vorliegende Beitrag will diese Debatten in ihren Grundzügen nachzeichnen und dabei zeigen, wie diese Themen vermittelt über die Medien und den «Verein Deutsche Sprache» ihren Weg bis in die politische Sphäre gefunden haben. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist es wichtig, die Grenzen des Politischen so zu ziehen, dass die Sprache selbst in derartigen Kontroversen keinen Schaden nimmt.
Saggi
- «Spuren einer Erscheinung»: Lichtenberg, l’elettroforo di Volta e la narrazione della scoperta scientifica, pp. 55-78
Elisabetta Mengaldo
Il saggio prende in esame l’articolo scientifico Von einer neuen Art die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen (1777) di Georg Christoph Lichtenberg, in cui l’autore riferisce della sua scoperta delle figure elettriche che da allora vanno sotto il nome di «figure di Lichtenberg», scoperta avvenuta per caso utilizzando a fini sperimentali l’elettroforo di Volta. Il saggio indaga la commistione tra questioni epistemologiche e aspetti retorici e narratologici nel testo di Lichtenberg (con alcune incursioni comparative negli scritti voltiani sull’elettricità), in particolare: il complesso rapporto tra l’osservazione di un oggetto epistemico sfuggente e misterioso come l’elettricità e le sue forme di rappresentazione testuale (metafore, tempo della narrazione, dimensione estetica degli effetti visibili del fenomeno elettrico); il ruolo dell’osservatore e dell’io narrante; la dialettica instaurata dalla contingenza insita nella scoperta scientifica con la routine sperimentale. - L’arcadia, la donna, la tentazione dell’esotico: la rappresentazione dell’Italia in Sette storie gotiche di Karen Blixen, pp. 79-97
Francesca Turri
Sebbene molti studiosi riconoscano il ruolo di «archetypical country» ricoperto dall’Italia nella produzione di Blixen, poco è stato scritto sulla rappresentazione del Bel Paese in Sette storie gotiche. Due studi che toccano, in parte, questa nicchia sono The Image of Italy in Karen Blixen’s Tales di Marquart Scholtz e Omvejene til Pisa. En fortolkning af Karen Blixen «Vejene omkring Pisa» di Sørensen e Togeby. I due contributi, però, non si soffermano sul rapporto fra il discorso sull’Italia e le tradizioni letterarie cui Blixen si rifece, mentre il presente lavoro approfondisce proprio questo aspetto, nel tentativo di mostrare le implicazioni intertestuali e simboliche dello spazio ricreato dall’autrice. Per questo motivo, si è optato per una suddivisione tematica del discorso, in grado di enucleare i seguenti motivi: il riferimento al contesto del Grand Tour, la rappresentazione di donne italiane e l’associazione fra l’Italia e una dimensiona contrapposta all’esistenza borghese. - Man kann nicht nicht betonen. Überlegungen zur Prosodie der Negation im Deutschen in kontrastiver Perspektive, , pp. 99-130
Federica Missaglia
Vor dem Hintergrund der sprachdidaktischen Erfahrung im Phonetikunterricht bei DaF in Italien wird im Beitrag die prosodische Gestaltung negationshaltiger Ausdrücke und Sätze im Deutschen thematisiert. Dabei gilt es zunächst die phonetischen Regelmäßigkeiten bei der prosodischen Realisierung (Akzentuierung vs. Nicht-Akzentuierung bzw. De-Akzentuierung) deutscher Negationsausdrücke auf der Wort- und Satzebene darzustellen, um anschließend eine Erklärung für die charakteristischen Fehlleistungen italienischer Deutschlernender in diesem spezifischen Bereich der deutschen Prosodie zu geben.
- Die Sprache des Verstummens im Werk von Franco Biondi: stilistische Mittel und poetische Darstellungsformen, pp. 131-148
Gianluca Cosentino
Nicht selten werden im Werk von Gastarbeiterautoren die Sprach- und Wortlosigkeit von Migranten dadurch beschrieben, dass die deutsche Sprache zum Experimentierfeld ihrer sprachlichen Erfahrungen gebraucht wird. Die daraus resultierende Sprachform wird als Strategie zur Behausung der sich bildenden Identität des Fremden verwendet; sie wird als Suche nach einer eigenen Ausdrucksweise dargestellt, die neue Facetten der Wahrnehmung eröffnet und zu besonders poetischen Sprachspielen jenseits der herkömmlichen, denotativen Textbedeutungen führen kann. Ziel des Beitrags ist die Analyse der im Werk Franco Biondis zu diesem Zweck eingesetzten stilistischen Mittel und Darstellungsformen, die die vielsagende illokutive Kraft besitzen, implizit gemeinte Bezüge zu verdeutlichen und das „Verstummen“ der Migranten sprachspielerisch zum Ausdruck zu bringen.
Osservatorio critico della germanistica
Abstracts
Hanno collaborato
Ultimo aggiornamento 22 Settembre 2022 a cura di Ilaria Baldini
Visualizzazioni dal 1/1/2023: 64