Bando 6/2023 Avviso di selezione pubblica per titoli e colloquio per il conferimento di 1 (una) borsa per attività di ricerca per il progetto SICIT
9 Maggio 2023
Nel bianco. Viaggio in Groenlandia
2 Giugno 2023
herausgegeben von Gabriella Catalano und Giovanni Sampaolo
Ausgehend von Goethes morphologischen Konzepten der Gestalt und der Verwandlung untersucht dieser Band dessen literarisches Schaffen auf den Ebenen der Entstehungsstufen und Fassungen, Editionen der eigenen Werke und Übersetzungen fremder Texte als Aspekte einer umfassenden Wortmetamorphose. Bildung und Umbildung charakterisieren sein Werk. Das Gestaltungspotenzial stellt aber das Abgeschlossene und Statische in Frage und macht letztendlich das goethesche Organismusdenken selbst problematisch. Zufall, Nebeneinander und Diskontinuität bestimmen die Entstehung der Texte und das ständige Ineinanderübergehen ihrer Elemente und Formen als überaus modernes Spiel unterschiedlicher Interferenzen und Verschiebungen.
Mit Beiträgen von Elena Agazzi, Hendrik Birus, Gabriella Catalano, Bernhard Fischer, Ariane Ludwig, Mathias Mayer, Ansgar Mohnkern, Stefan Nienhaus, Ernst Osterkamp, Elena Polledri, Bodo Plachta, Giovanni Sampaolo, Stefania Sbarra, David Wellbery, Claus Zittel.
Isbn: 978-88-95868-63-9
Roma 2023 pp. 280 € 30,00
Indice
Siglen
p. 8
Gabriella Catalano – Giovanni Sampaolo, Einleitung: Facetten von Goethes Arbeitsweise
pp. 11-17David E. Wellbery, Haupt und Grundbegriffe des Lebens und der Kunst
pp. 18-33Ansgar Mohnkern, «Gestaltenfolge». Formen des Lebens und der Erzählung in Goethes Heften Zur Morphologie
pp. 35-57Bodo Plachta, Goethes Schreibtische
pp. 59-76Mathias Mayer, Werther im Spiegel von Autobiographie und Lyrik
pp. 77-87Bernhard Fischer, Goethes Mondlieder «Füllest wieder…». Von Styx, Lethe, Mnemosyne
pp. 89-98Elena Agazzi, Goethes Proserpina-Konstellation: Metamorphosen im mythologischen Motivbereich
pp. 99-113Ernst Osterkamp, Die Wunderlichkeit der Welt. Über die erste Fassung von Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre
pp. 115-127Hendrik Birus, Die schrittweise Integration von Stücken aus Ueber Kunst und Alterthum in die Vollständige Ausgabe letzter Hand als Weichenstellung für alle künftigen Goethe-Ausgaben
pp. 129-135Gabriella Catalano, Montage und Restaurierung: Italien in GoethesAusgabe letzter Hand
pp. 137-154Stefan Nienhaus, «Übrigens kann man ja der Schamhaftigkeit, die von einem Journal gefordert wird, dieses Opfer bringen». Von den Erotica Romana zu den Elegien in Schillers «Horen»
pp. 155-165Claus Zittel, «…denn was ich berühre, / Wird mir unter der Hand gleich ein behendes Gedicht». Textuelle Metamorphosen und poetisches Kalkül in Goethes Venezianischen Epigrammen
pp. 167-191Ariane Ludwig, Auf Wanderschaft: unterwegs von der ersten zur zweiten Fassung der Wanderjahre
pp. 193-216Giovanni Sampaolo, Ein vielsagendes Fehlzitat: Ovid und die Verwandlung des Wortes in Goethes Der Mann von funfzig Jahren
pp. 217-233Elena Polledri, Der «Kreis’ in Kreisen»: Goethes bildliche Terzinenübersetzung von Dantes Hölle und die Metamorphose der terza rima
pp. 235-255Stefania Sbarra, «Nun kann ich jeden Augenblick der Stimmung nutzen, um einzelne Teile weiter auszuführen und das Ganze früher oder später zusam-menzustellen». Autorschaft und Zeit am Beispiel von Faust. Ein Fragment und dessen Rezeption
pp. 257-272Abbildungsverzeichnis
273-274Kurzbiografien
pp. 275-277
Ultimo aggiornamento 23 Maggio 2023 a cura di Luisa Giannandrea