
Il volere che si fa norma
30 Maggio 2024
Novità: Europa in der deutschen Literatur der Moderne (1880 – 1933)
5 Giugno 2024
hrsg. v. Achim Aurnhammer – Luca Crescenzi – Aldo Venturelli – Mario Zanucchi
Der Band widmet sich der epochalen Europäisierung der deutschsprachigen Literatur um 1900. In vier Sektionen – Deutsche Konstruktionen der Weltliteratur und des guten Europäertums, Die Europäisierung des literarischen Kanons um 1900, Die deutsche Avantgarde und Europa, Die Internationalität des modernen deutschen Romans – wird exemplarisch die oft verkannte internationale Faktur der deutschsprachigen Moderne zwischen 1880 und 1933 verdeutlicht.
Isbn: 978-88-95868-68-4
Roma 2024 pp. 412 € 35,00
Indice
-
Achim Aurnhammer – Luca Crescenzi – Aldo Venturelli – Mario Zanucchi, Einleitung
pp. 7-14
Deutsche Konstruktionen der «Weltliteratur» und des «guten Europäertums»
-
Aldo Venturelli, Nietzsches ‘gute Europäer’ als ideelle Fortsetzung von Goethes ‘Weltliteratur’
pp. 17-30 -
Abert Meier, Einheit in der Vielfalt. Bemerkungen zu Goethes ‘Weltliteratur’ und Nietzsches ‘gutem Europäer’
pp. 31-37 -
Eleonora Caramelli, Hegel, Europa und der West-Östliche Divan
pp. 39-52 -
Vivetta Vivarelli, Leopardi und die europäische Literatur in Erwin Rohdes Briefen
pp. 53-67 -
Marco Brusotti, Nietzsche, die Vereinigung Europas und die «Verschmelzung der Nationen»
pp. 69-92 -
Liliana Giacoponi, Rudolf Borchardts Pisa. Ein Versuch (1932-1938) als Entwurf einer neuen europäischen «Mittelalterlichen Altertumswissenschaft»
pp. 93-105
Die Europäisierung des literarischen Kanons um 1900
-
Achim Aurnhammer, Die europäische Literatur in deutschen Kanones um 1900
pp. 109-120 -
Alessandra D’Atena, Poetische Selbstfindung durch translatorische Aneignung: Stefan George und Ernest Dowson
pp. 121-138 -
Marco Rispoli, Bildungsskepsis und Leselust. Über die Rundfragen des Wiener Buchhändlers Hugo Heller
pp. 139-152 -
Maria Giovanna Campobasso, Luigi Pirandellos Sechs Personen suchen einen Autor im Urteil von Karl Kraus
pp. 153-166 -
Sabine Mainberger, Teeschale und Teeblätter oder Europäische Ästhetik im Zeichen Japans. Zu Georg Simmel, Konrad Fiedler und Marcel Proust
pp. 167-180 -
Francesco Cattaneo, Weltbürgertum versus «vaterländische Umkehr». Einige Bemerkungen über die Auseinandersetzung Heideggers mit Goethe und Hölderlin
pp. 181-194
Die deutsche Avantgarde und Europa
-
Mario Zanucchi, Übersetzen im Expressionismus – Zur Internationalität der deutschsprachigen Avantgarde
pp. 197-215 -
Marcel Godé, Die Beziehungen der Avantgarden beiderseits des Rheins im expressionistischen Jahrzehnt
pp. 217-232 -
Isabell Oberle, Die Rezeption Maurice Maeterlincks in Reinhard Goerings Kriegsdramatik
pp. 233-248 -
Isabelle Ruiz, «Ich bin hinternational». Johannes Urzidils Europa-Konzept im Kontext des Prager Expressionismus
pp. 249-262 -
Elena Agazzi, Europakritik und die Alterung des abendländischen Typs in Gottfried Benns Werk
pp. 263-278 -
Milena Kirwald, Die Ballets Russes und ihre Rezeption im literarischen Expressionismus
pp. 279-297
Die Internationalität des modernen deutschen Romans
-
Simone Costagli, Von Zola zu Dostojewski: Die Beichte des Narren von Michael Georg Conrad im Umfeld der europäischen Moderne
pp. 301-315 -
Alberto Destro, Rainer Maria Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge im Kontext des europäischen Romans der Moderne (Proust, Joyce, Musil)
pp. 317-331 -
Massimiliano De Villa, «Unermessbar weit und vielstimmig»: Versuche eines epischen Romans in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz
pp. 333-353 -
Guglielmo Gabbiadini, Europäische Hauptstädte (1932). Zu Wilhelm Hausensteins Hauptstadtdiskurs in der Zwischenkriegszeit
pp. 355-370 -
Fabian Lampart, ‘Gemurmel’, modern reflektiert. Zur Formsemantik des inneren Monologs in Thomas Manns Lotte in Weimar
pp. 371-385 -
Francesco Rossi, Übersetzung als Schicksal und Aufgabe: Thomas Manns Doktor Faustus als internationaler Roman
pp. 387-398
-
Namenregister
pp. 399-405 -
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
pp. 407-411
Ultimo aggiornamento 15 Gennaio 2025 a cura di Luisa Giannandrea